
Mit dem Bescheid des BVA oder KfW wird die Rückzahlung des BAföG für Ihre Aus-, Fortbildung oder Studium angekündigt. Wie viel BAföG müssen Sie zurückzahlen? Wann müssen Sie das BAföG zurückzahlen? Freistellung, Stundung, Rabatt bei Rückzahlung? Wir zeigen clevere Tipps, wie Sie bei der BAföG-Rückzahlung noch bis zu 21 % Nachlass erhalten.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- BAföG-Rückzahlung: Personen in beruflicher Fortbildung, Studium an Hochschulen, höhere Fachschulen und Akademien
- Tilgung mit Einmalzahlung: (Teil-)Tilgung mit Einmalzahlung belohnt der Staat mit einem Rabatt bis zu 38 Prozent
- Finanzieller Engpass: In Härtefällen sind verzinsliche Stundung und Freistellung auf Antrag möglich
- BAföG-Reform 2024: Abwicklung der Rückzahlung verbessert, Freibeträge erhöht und geschenkte Starthilfe eingeführt
- Kreditdeckel: Bei vertragsgemäßer Abzahlung ist die Rückzahlung auf 10.010 Euro begrenzt
Über Netkredit24
Machen Sie sich die Kreditaufnahme leichter mit NetKredit24. Übermitteln Sie gebührenfrei Ihre Anfrage und prüfen Sie die Konditionen mehrerer Kreditgeber. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl eines passenden Kredits von 100 bis 250.000 Euro. Erforderlich sind lediglich wenige Infos – nutzen Sie dafür das kurze Online-Formular auf unserer Webseite mit Angaben zu Ihren Kontaktdaten, dem Kreditbetrag und der gewünschten Laufzeit.
Die BAföG-Zeitbombe: Wann tickt sie für Sie?
Etwa viereinhalb Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer wird das Staatsdarlehen mit dem Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid über den Rückzahlungstermin informiert. Ein begonnenes Zweitstudium, ein Masterstudiengang oder eine weitere geförderte Fortbildung werden getrennt behandelt und haben keinen Einfluss auf diesen Bescheid. Der Rückzahlungsstart der zinsfreien Darlehensschuld beginnt 6 Monate später. Die unterschiedlichen Regelstudienzeiten sind bis Förderende eingeschlossen.
Der Countdown läuft: 5 Jahre nach Förderungsende beginnt die Tilgung
Die Hälfte des erhaltenen BAföG ist bei einem regelkonformen Verlauf ein Geschenk des Staates. Somit werden nur 50 Prozent nach Ablauf der Förderungshöchstdauer angefordert. Die erste Rate Ihrer BAföG-Rückzahlung ist 5 Jahre nach dem Förderende fällig. Ein fehlender Studienabschluss verzögert nicht den Beginn der Rückzahlungsphase. Lediglich durch Freistellen lassen oder Stundung können Sie den Tilgungsstart verzögern oder die Raten verringern.
Die Abbuchung oder Überweisung erfolgt vierteljährlich in Höhe von 390 Euro. Wenn das Darlehen vollständig oder in Teilen oberhalb von 475 Euro getilgt wird, gewährt die Regierung einen Nachlass. Grundsätzlich ist das Darlehen nach 77 Monatsraten abbezahlt. Wurde der Vertrag zwischenzeitlich freigestellt oder die Tilgung gestundet, endet die BAföG-Rückzahlung bei vertragsgemäßem Verhalten spätestens nach 20 Jahren.
Was hat sich finanziell beim BAföG zum 1.10.2024 geändert?
Die Änderungen der 29. BAföG-Novelle verbessern durch höhere Freibeträge und einen Zuschuss die finanzielle Unterstützung für Studierende und Absolventen.
Bis 30. September 2024 | Ab 1. Oktober 2024 | |
---|---|---|
Studienstarthilfe bis 25. Lebensjahr | Nicht vorgesehen | 1.000 Euro als Zuschuss |
Flexibilitätssemester über Förderungshöchstdauer hinaus | Nicht vorgesehen | Unschädlich |
Netto-Einkommensgrenze für Freistellung | 1.605 EUR + Ehepartner 805 EUR + je Kind 730 EUR* | 1.690 EUR + Ehepartner 805 EUR + je Kind 770 EUR* |
Dauer der Freistellung | Bis zu einem Jahr | Bis zu zwei Jahren |
* Zusätzlich sind behinderungsbedingte Pauschbeträge und Kinderbetreuungskosten möglich.
BAföG-Rückzahlung auf einen Schlag: Lohnt sich der finanzielle Kraftakt?
Finanziell lohnt es sich, denn der Staat gewährt je nach Darlehensschuld zwischen 5 und 38 Prozent Rabatt. Sie erhalten ungefähr 6 Monate vor dem Beginn der Rückzahlung Post vom Bundesverwaltungsamt. Auf dem Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid ist Ihr BAföG-Darlehen enthalten:
- Kreditsumme und Rückzahlungsrate
- Erster Zahltermin
- Angebot für die vollständige Rückzahlung gemäß § 6 DarlehensV
BAföG-Rückzahlungs-Tabelle entschlüsselt: Welcher Rabatt erwartet Sie wirklich?
Der Bund gewährt großzügige Rabatte auf BAföG-Schulden, damit Absolventen schneller, finanziell unabhängig und entlastet werden. Um weitere Förderungen für eine neue Generation von Studierenden auszureichen, bietet die Regierung einen großzügigen Abschlag bei vorzeitiger Rückzahlung.
Auszug aus der Tabelle nach § 6 DarlehensV
Ablösungsbetrag | Nachlass | Rückzahlbetrag |
---|---|---|
500 EUR | 5% | 475 EUR |
2.500 EUR | 9% | 2.275 EUR |
5.000 EUR | 13% | 4.350 EUR |
7.500 EUR | 17% | 6.225 EUR |
10.000 EUR | 21% | 7.900 EUR |
15.000 EUR | 27,5% | 10.875 EUR |
24.000 EUR | 38% | 14.880 EUR |
gültig seit dem 1.04.2020
Nachlass-Chance: Wie Sie bei sofortiger Rückzahlung bares Geld sparen
Die Annahme des Angebots zur einmaligen Rückzahlung bestätigen Sie mit der rechtzeitigen Zahlung des genannten Betrags an die Bundeskasse Halle. Bereits fällige, jedoch unbezahlte Darlehensraten, Ermittlungskosten der Anschrift und Mahnkosten müssen spätestens zusammen mit dem Ablösungsbetrag bei der Bundeskasse Halle eingehen. Andernfalls wird das Nachlassangebot nicht aufrechterhalten.
💡 Gut zu wissen: Auch Teilzahlungen werden mit Nachlass belohnt! Sie können jederzeit Teilzahlungen überweisen. Der Mindestbetrag beträgt 475 Euro, ermittelt aus 500 Euro abzüglich 5 Prozent. Damit eine Teiltilgung nicht als Kreditrate gebucht wird, melden Sie bitte Sonderzahlungen beim BVA über BAföG-online oder per E-Mail an. Seit dem 1.4.2020 gibt es keinen Discount für freigestellte Rückzahlungsraten.
Sie möchten den großzügigen Rabatt nach § 18 Absatz 10 BAföG nutzen? Sie haben jedoch nicht die gesamte Summe von maximal 7.907,90 Euro im Sparstumpf? Dann prüfen Sie bitte als nächsten Schritt einen Entschuldungskredit über unseren kostenfreien Online-Kredit-Vergleich.
BAföG-Rückzahlung: Warum sich ein Kredit für die Einmalzahlung lohnen kann
Wenn Sie Ihr BAföG auf einen Schlag zurückzahlen, erhalten Sie einen satten Nachlass, sodass Sie statt beispielsweise 10.000€ nur 7.900€ zurückzahlen müssen. Falls Sie diese Summe nicht direkt verfügbar haben, kann ein Kredit eine sinnvolle Lösung sein.
Bei einem Zinssatz von 4 % über 5 Jahre würden die Gesamtkosten des Kredits bei ca. 8.730 € liegen. Verglichen mit der regulären BAföG-Rückzahlung von 10.000 € sparen Sie trotz der Kreditkosten also immer noch 1.270 €. Das bedeutet: Auch wenn Sie einen Kredit aufnehmen, zahlen Sie insgesamt weniger als bei einer regulären BAföG-Rückzahlung.
BAföG-Rückzahlungs-Verpflichtung und knappe Kasse: Optionen bei finanziellen Engpässen
Der BAföG-Rückzahlungsbescheid ist gekommen, jedoch ist Ihr Einkommen zu gering? Für diese Fälle bietet das Ministerium eine Stundung oder Freistellung an.
Voraussetzungen für eine Freistellung: Ihr Notfallplan bei Zahlungsschwierigkeiten
Für Zeiten mit geringem oder keinem Einkommen gibt es Freibeträge, unterhalb derer die Tilgungsrate auf Antrag gesenkt oder ganz ausgesetzt wird. Zusätzlich gibt es noch einen Pufferbetrag von 42 Euro oberhalb des errechneten Einkommens, bis zu dem keine Bildungs-Kreditraten zu zahlen sind. Die Beträge werden später nachgeholt. Die Freistellung ist zinsfrei und Sie verzichten auf den Rabatt auf die freigestellten Beiträge bei späterer Tilgung mit einer Einmalzahlung. Die Einkommensberechnung der BAföG-Behörde unterscheidet sich von der Nettoauszahlung als Arbeitnehmer.
Stundung fälliger Beträge gemäß Bundeshaushaltsordnung
Bei finanziellen Schwierigkeiten ist die Stundung der Kreditraten formlos beim Bundesverwaltungsamt (BVA) möglich. Sie wird für Darlehensraten, Kosten oder Zinsen bis zu 4 Monate rückwirkend gewährt und kann auf dem BAföG-Online-Portal beantragt werden. Während der Stundung erhebt der Staat einen Zinsaufschlag von 2 % über den Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank. So vermeiden Sie Verzugszinsen während des Stundungszeitraums für das ansonsten zinsfreie BAföG-Darlehen.
💡 Gut zu wissen: Niemals vergessen Änderungen zu melden! Eine Änderung Ihrer Adresse oder Namen teilen Sie bitte dem BVA ungefragt mit. Sie vermeiden die 25 Euro für die Adressermittlung und stellen sicher, dass der Erlass der Restschuld nach 20 Jahren nicht gefährdet wird. Das BVA muss Sie erreichen können – fehlende Mitteilungen könnten den Schuldenerlass verhindern.
Kontakt für BAföG-Rückzahlung zuständigen Bundesverwaltungsamt (BVA)
Bundesverwaltungsamt
BF I, BAföG-Rückforderung
50728 Köln
Telefon: 0221 / 758 – 45454
E-Mail schreiben: bafoeg@bva.bund.de
Zum Meister mit dem Aufstiegs-BAföG – Bis zu 100 % Erlass
Sie haben mehr aus Ihrem Beruf gemacht und wurden mit dem Aufstiegs-BAföG für Ihre Fort- oder Weiterbildung unterstützt? Dann ist die KfW der Ansprechpartner und die Modalitäten weichen vom Staatsdarlehen für Studenten ab. Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden bis 15.000 Euro zu 50 Prozent bezuschusst. Werden Sie nach der Fortbildung Unternehmer, können auch die anderen 50 Prozent erlassen werden.
Für Ihr Meisterstück oder vergleichbare Arbeiten erhalten Sie bis zu 2.000 Euro Förderung, ebenfalls mit 50 Prozent bezuschusst. In der Auszahlphase und der Karenzphase von 2 Jahren bezahlt der Staat die Zinsen an die KfW. Im Anschluss erfolgt die Rückzahlung innerhalb von zehn Jahren. Die monatliche Rate beträgt grundsätzlich mindestens 128 Euro. Es gelten die gleichen Regelungen wie beim BAföG gemäß Nachlasstabelle nach § 6 DarlehensV,
💡 Gut zu wissen: Grundsätzlich sind die Bundesregierung und KfW keine Gläubiger 2. Klasse! Sie haben mit dem BAföG-Bezug von der Bundesrepublik Deutschland oder KfW ein Darlehen erhalten. Aufgrund der langen Laufzeit ist diese Bildungs-Finanzierung oft die älteste offene Forderung, die Sie begleichen. Die staatlichen Kreditgeber bestehen auf Rückzahlungsverpflichtung und treten nicht hinter anderen Gläubigern zurück.
Ist die BAföG-Rückzahlung steuerlich absetzbar?
Nein, die Rückzahlung wird bereits durch den Staat durch den Erlass von 50 Prozent sowie Schnellrückzahler-Discount gefördert. Zinsen sind gemäß einem Urteil vom 7. Februar 2008 (VI R 41/05) des Bundesfinanzhofs absetzbar. Lediglich Zinsen, die beim Aufstiegs-BAföG entstehen, könnten steuerlich berücksichtigt werden.
Fazit: BAföG-Rückzahlung ab dem 1.10.2024 auf einen Blick
Fünf Jahre nach Ende der Höchstdauer der Förderung beginnt die Tilgung. Sie erhalten circa 6 Monate vorher den Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid. Üblicherweise wird 50 Prozent dem BAföG-Empfänger geschenkt und die Rückzahlungssumme auf 10.010 begrenzt. Um die Kreditnehmenden zu einer schnellen Tilgung zu motivieren, wird darauf ein Discount von 21 % gewährt.
Beim Aufstiegs-BAföG ist die KfW der langjährige Kreditgeber für maximal 15.000 Euro Förderdarlehen. Durch Selbstständigkeit mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Angestellten kann das Darlehen zu 100 Prozent erlassen werden.
Bei finanziellen Notlagen bieten sich Stundung und Freistellung an.